Bookmark this website!
Posts mit dem Label Berichte werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Berichte werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 18. Januar 2008

Orte, Leute und Anekdoten

Frage: Welche Stadt Deutchlands hat dir am besten gefallen und warum?

Antwort: O, das ist schwer! Ich denke, es hängt oft damit zusammen, mit wem man dort war, und was für Erinnerungen geblieben sind! Berlin kenne ich am besten, weil ich jetzt 3mal dort gewesen war. Im Dezember '06 habe ich ein Wochenende mit einer englischen Freundin dort verbracht, und wir hatten gut danach geforscht†, damit wir in kurzer Zeit so viel wie möglich sehen könnten. Ich hatte auch vorher 2 Wochen dort verbracht.

[ Bessere Alternativen: Wir hatten uns gut vorbereitet, damit… / Wir hatten alles genau geplant, damit… | → siehe]

Mein Schulaustausch in Münster war auch eine schöne Erinnerung. Ich habe mich bei der Partnerfamilie wohl gefühlt, und ich habe so viel gelernt, weil wir darauf bestanden haben, Deutsch in Deutschland zu sprechen, und Englisch in England.

Das Wochenende in München war auch schön, besonders weil es mein erstes Mal in Deutschland war. Ich war aber ziemlich schüchtern damals, was meine Sprachkentnisse betraf, so habe ich nur wenig Deutsch gesprochen.

Ich hatte viel Spaß in Bonn, weil ich mich zweimal mit Freunden von ganz Deutschland dort getroffen habe.

Also zu deiner Frage zurückzukommen, habe ich eigentlich keine Lieblingsstadt!




Ausschnitt der in der GLC Gruppe geposteten Nachricht Nr. 18514, geschrieben von Kirsty.

Und du: hast du denn eine Lieblingsstadt in der Welt? :-)

etwas hängt mit etwas zusammen (1)
zusammenhängen; hing zusammen, hat/ist zusammengehangen
etwas ist die Folge, das Ergebnis von etwas, wird von etwas verursacht.
Die hohe Anzahl der Verkehrsunfälle hängt unter anderem damit zusammen, dass die Leute zu schnell fahren.“
Der Verpackungsmüll und die damit zusammenhängenden Probleme.“

nach jemandem oder etwas forschen (geschriebene Sprache) (2)
forschen; forschte, hat geforscht
sehr gründlich, intensiv nach jemandem oder etwas suchen.
〈nach einem Vermissten, den Ursachen von etwas forschen〉
Er forscht in alten Archiven nach der Herkunft seiner Familie.“

(gegenüber jemandem) auf etwas (Dativ) bestehen
eine Meinung oder Forderung mit Nachdruck und beharrlich vertreten ≈ auf etwas beharren.
〈auf seiner Meinung, seinem Recht bestehen〉
Er bestehet darauf, dass in seinem Zimmer nicht geraucht wird.“
Sie bestand darauf mitzukommen.“

schüchtern (Adj; 1)
mit wenig Selbstvertrauen und deswegen sehr zurückhaltend im Kontakt mit anderen Meschen.
〈ein Mensch〉

was jemanden oder etwas betrifft
betreffen; betrifft, betraf, hat betroffen
verwendet, um den Bezug zu jemandem oder etwas auszudrücken
Was mich betrifft, kannst du die Aktion vergessen.“ = Ich mache bei der Aktion nicht mit

Montag, 31. Dezember 2007

dem Tod von der Schippe springen

«Letzten Freitag war ich noch bei der Weihnachtsfeier von der Firma, wo ich demnächst mal anfange zu arbeiten. Deshalb bin ich erst am Samstag nach Costa del Este gefahren (die anderen schon Freitag). Ich war mit Ángel, einem unserer Lehrer, am Busbahnhof Retiro in Buenos Aires verabredet. Dieser Bahnhof ist allgemein bekannt dafür, recht gefährlich zu sein. Man muss ständig auf sein Gepäck achten, soll mit keinen Leuten reden, etc. Ich stand also am Bahnhof mit meinem Gepäck im Blick und hab' auf Ángel gewartet, als mich ein Typ anspricht und nach der Information fragt. Dafür musste ich mich ein wenig von meinem Gepäck wegdrehen, und währenddessen hat sein Komplize meinen kleinen Rucksack geklaut. Ich war kurz vorm Herzinfarkt, bin aufgeregt in den Bahnhof reingelaufen und da stand mein Retter - ein Security Typ mit meinem Rucksack in der Hand! Phu, noch mal Glück gehabt! Geld, Pass… alles war da drin (selbst Schuld, ich weiß…).»

Das Mädchen dieses Berichtes ist dem Tod von der Schippe gesprungen. (Okay, ich bin ein bißchen übertrieben, ich weiß)

Inken fährt gern Ski, und bisher ist sie glücklicherweise dem Tod immer nochmal von der Schippe gesprungen. :-)

Man sagt schon mal: er ist dem Tod noch einmal / gerade noch von der Schippe gesprungen… also wenn es um Leben oder Tod ging…

demnächst

in naher Zukunft ≈ bald
Sie werden demnächst heiraten.“

jemanden ansprechen (1)
sich mit Worten an jemanden wenden ≈ anreden (1)
Er hat sie einfach auf der Straße angesprochen.“

währenddessen
in dieser Zeit
Ich muss noch den Salat machen. Währenddessen kannst du ja den Tisch decken.“

der Komplize / n-Deklination
jemand, der einem anderen bei einer Tat hilft, die gegen das Gesetz verstößt.
Der Dieb verriert die Namen seiner Komplizen.“

etwas regt jemanden auf (1)
aufregen; regte auf, hat aufgeregt
etwas bewirkt, dass jemand starke Gefühle bekommt, besonders weil er mit Spannung darauf wartet.
Der Artz meint, Besuch würde den Kranken zu sehr aufregen.“
In der Nacht vor der Prüfung war sie so aufgeregt, dass sie nicht schlafen konnte.“

der Retter/-; -K: Lebensretter
demand, der demanden oder etwas rettet.
〈der Retter in der Not〉

jemanden oder sich retten
jemanden oder sich selbst helfen, aus einer gefährlichen Situation heraus in Sicherheit kommen.
〈jemanden aus einer Gefahr retten; jemanden vor dem Eintrinken retten〉
Er konnte sich und seine Kinder gerade noch aus dem brennenden Haus retten.“

dem Tod (noch einmail) von der Schippe springen
in höchster (Todes)Gefahr sein und noch einmal gerettet werden.