Bookmark this website!
Posts mit dem Label n-Deklination werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label n-Deklination werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 15. August 2008

Verwandtschaftsbeziehungen

Ein Stammbaum ist ein gerichteter Graph, der die Nachfahren einer Person oder eines anderen Lebewesens darstellt. Die Aufstellung von Stammbäumen einer Person oder Familie ist Teil der Genealogie (Ahnenforschung). Eine andere Darstellungsform ist die Stammtafel, in der die Bezugsperson oben steht. Das Gegenstück zum Stammbaum ist die Ahnentafel, die aber die Vorfahren einer bestimmten Person darstellt und die umgangssprachlich häufig fälschlicherweise auch als „Familienstammbaum“ bezeichnet wird.

Ein gerichteter Graph, der einen Stammbaum darstellt
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern


der Nachkomme/-n (n-Deklination)
Jedes der Kinder, Enkel, Urenkel usw. einer bestimmten Person ≈ Nachfahr ↔ Vorfahr.
〈Keine Nachkommen haben; ohne Nachkommen sterben〉

das Lebewesen/-
Ein lebender Organismus, von einer Zelle bin hin zum Menschen.
〈einzellige, mehrzellige, vielzellige, pflanzliche, tierische Lebewesen〉

etwas aufstellen (6); stellte auf, hat aufgestellt
Etwas aus einzelnen Teilen zu einem Ganzen zusammenfügen.
〈eine Bilanz, eine Liste, einen Plan, ein Programm, eine Rechnung aufstellen〉

der Ahn/-en (n-Deklination) (meist Plural)
Jemand, der in früheren Zeiten gelebt hat und von dem man abstammt ≈ Vorfahr.
Unsere Ahnen stammen aus Italien.

die Bezugsperson (Psychologie)
Die Person, an der sich jemand (bedingt durch eine seelische Bindung) stark originiert.
Eltern und Geschwister sind die wichtigsten Bezugspersonen für ein kleines Kind.

das Gegenstück
≈ Gegenteil

Montag, 28. Januar 2008

Hier mein Geheimnis

»Adieu«, sagte er…
»Adieu«, sagte der Fuchs. »Hier mein Geheimnis. Es ist ganz einfach: man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.«
»Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar«, wiederholte der kleine Prinz, um es sich zu merken.
»Die Menschen haben diese Wahrheit vergessen«, sagte der Fuchs. »Aber du darfst sie nicht vergessen. Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was du dir vertraut gemacht hast. Du bist für deine Rose verantwortlich...«
»Ich bin für meine Rose verantwortlich...«, wiederholte der kleine Prinz, um es sich zu merken.

—Antoine de Saint-Exupéry (1900–1944), französischer Schriftsteller und Flieger, »Der kleine Prinz«

das Wesentliche (n-Deklination; nur Singular)
das Charakteristische und Wichtigste einer Sache.
〈das Wesentliche hervorheben, erkennen〉

sich (Dativ) etwas merken (2)
merken; merkte, hat gemerkt
etwas nicht vergessen ≈ sich etwas einprägen.
〈sich Zahlen, Namen, Daten merken; sich etwas nicht merken können〉
Deine Telefonnummer kann ich mir gut merken;“
Merkt euch endlich, dass ihr pünktlich sein müsst!

zeitlebens (Adv.)
wärend seines, ihres usw. ganzen Lebens.
Sie haben zetlebens in Armut gelebt.“

Montag, 31. Dezember 2007

dem Tod von der Schippe springen

«Letzten Freitag war ich noch bei der Weihnachtsfeier von der Firma, wo ich demnächst mal anfange zu arbeiten. Deshalb bin ich erst am Samstag nach Costa del Este gefahren (die anderen schon Freitag). Ich war mit Ángel, einem unserer Lehrer, am Busbahnhof Retiro in Buenos Aires verabredet. Dieser Bahnhof ist allgemein bekannt dafür, recht gefährlich zu sein. Man muss ständig auf sein Gepäck achten, soll mit keinen Leuten reden, etc. Ich stand also am Bahnhof mit meinem Gepäck im Blick und hab' auf Ángel gewartet, als mich ein Typ anspricht und nach der Information fragt. Dafür musste ich mich ein wenig von meinem Gepäck wegdrehen, und währenddessen hat sein Komplize meinen kleinen Rucksack geklaut. Ich war kurz vorm Herzinfarkt, bin aufgeregt in den Bahnhof reingelaufen und da stand mein Retter - ein Security Typ mit meinem Rucksack in der Hand! Phu, noch mal Glück gehabt! Geld, Pass… alles war da drin (selbst Schuld, ich weiß…).»

Das Mädchen dieses Berichtes ist dem Tod von der Schippe gesprungen. (Okay, ich bin ein bißchen übertrieben, ich weiß)

Inken fährt gern Ski, und bisher ist sie glücklicherweise dem Tod immer nochmal von der Schippe gesprungen. :-)

Man sagt schon mal: er ist dem Tod noch einmal / gerade noch von der Schippe gesprungen… also wenn es um Leben oder Tod ging…

demnächst

in naher Zukunft ≈ bald
Sie werden demnächst heiraten.“

jemanden ansprechen (1)
sich mit Worten an jemanden wenden ≈ anreden (1)
Er hat sie einfach auf der Straße angesprochen.“

währenddessen
in dieser Zeit
Ich muss noch den Salat machen. Währenddessen kannst du ja den Tisch decken.“

der Komplize / n-Deklination
jemand, der einem anderen bei einer Tat hilft, die gegen das Gesetz verstößt.
Der Dieb verriert die Namen seiner Komplizen.“

etwas regt jemanden auf (1)
aufregen; regte auf, hat aufgeregt
etwas bewirkt, dass jemand starke Gefühle bekommt, besonders weil er mit Spannung darauf wartet.
Der Artz meint, Besuch würde den Kranken zu sehr aufregen.“
In der Nacht vor der Prüfung war sie so aufgeregt, dass sie nicht schlafen konnte.“

der Retter/-; -K: Lebensretter
demand, der demanden oder etwas rettet.
〈der Retter in der Not〉

jemanden oder sich retten
jemanden oder sich selbst helfen, aus einer gefährlichen Situation heraus in Sicherheit kommen.
〈jemanden aus einer Gefahr retten; jemanden vor dem Eintrinken retten〉
Er konnte sich und seine Kinder gerade noch aus dem brennenden Haus retten.“

dem Tod (noch einmail) von der Schippe springen
in höchster (Todes)Gefahr sein und noch einmal gerettet werden.