Bookmark this website!
Posts mit dem Label Deutsch erklärt werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Deutsch erklärt werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 12. Februar 2008

Was für ein Eintrag ist dieser?

Die Präposition „für“ verlangt normalerweise den Akkusativ.

  • «Dieses Geschenk ist für deinen Bruder.»

Was für“ ist nicht mit einem bestimmten Kasus verbunden, vgl.:

  • «Was für ein Wagen ist das?»
  • «Was für einen Wagen hast du?»
  • «Von was für einem Wagen träumst du?»

In den Beispielen kommt der Kasus bei „Wagen“ von „ist“ (+ Nominativ), „hast“ (+ Akkusativ), „von“ (+ Dativ); nicht von „für“.

(Erklärt von Martin aus der Yahoo-Deutschlerngruppe in der Nachricht Nr. 18744)

was für ein/eine/usw. + Substantiv? (gesprochene Sprache)
verwendet, um nach der Art oder den Eigenschaften einer Person oder Sache zu fragen.
Was für ein Mensch könnte so etwas machen?;“
Was für Preise gibt es zu gewinnen?;“
Was für einen Wein möchtest du?“

Sonntag, 16. Dezember 2007

Prepositionen: Arbeit

Man sagt „an der Arbeit“, wenn zum Ausdruck kommen soll, dass irgendetwas zur Vollendung gebracht werden soll. Etwa: „Er ist an der Arbeit zu einem neuen Roman.“

Will man schlichtweg sagen, dass man arbeitet, ist „bei der Arbeit“ gebräuchlicher. Der Ausdruck „auf der Arbeit“ oder auch kürzer „auf Arbeit“ ist umgangssprachlich und drückt vor allem den lokalen Bezug aus: „auf der Arbeit“ = „sich während der Arbeitszeit am Arbeitsplatz / im Büro / im Fabrikgebäude aufhaltend“. Damit ist natürlich nicht zwingend gesagt, dass man arbeitet… ;-)

(Geschrieben von Julian im Forum Korrecturen.de)

etwas kommt (in etwas (Dativ)) zum Ausdruck

etwas zeigt sich, etwas wird deutlich ≈ etwas drückt sich in etwas aus
Seine Meinung kommt in seinem Verhalten deutlich zum Ausdruck.“

schlichtweg
einfach, eindeutig
Das ist schlichtweg gelogen.“

zwingend
ganz überzeugend
〈ein Argument〉

Dienstag, 2. Oktober 2007

da+Präposition

Sind diese beide Sätze korrekt?

  1. Hast du Lust, ins Kino zu gehen?
  2. Hast du Lust dazu, ins Kino zu gehen?

Ja, beide Sätze sind korrekt. Die erste Variante ist aber viel üblicher. Oft (aber leider nicht immer!) kann man „da+Präposition“ weglassen:

  • Sie hat Angst (davor), allein auf die Straße zu gehen.
  • Sie beschwerte sich (darüber), dass sie so lange warten musste.

Nachricht Nr. 17740 des German Language Clubs, geantwortet von Martin.

sich (bei jemandem) (über jemanden/etwas) beschweren (1)
jemandem mitteilen, dass man mit jemandem/etwas nicht zufrieden ist ≈ sich über jemanden/etwas beklagen
Sie beschwete sich bei ihrem Chef darüber, dass sie zu viel Arbeit hatte.“