Bookmark this website!

Freitag, 29. Februar 2008

2000 war ein Schaltjahr

Kalender basieren auf astronomische Ereignisse, und die wichtigsten astronomischen Objekten sind die Sonne und der Mond. Deren Perioden sind wesentlich für den Aufbau und das Verstehen von Kalendern.

Der Gregorianische Kalender ist der heute in den weitaus meisten Teilen der Welt gültige Kalender. Er wurde von Aloisius Lilius, einem Artz aus Neapel, vorgeschlagen, und vom Papst Gregor XIII angenommen, um den Fehlern in dem alten Julianischen Kalender zu berichtigen. (Probleme lösen; Fehler berichtigen)

Im Julianischen Kalender ist das tropische Jahr ungefähr 365 1/4 Tage (= 365.25 Tage). Diese Approximation ergibt einen Fehler von einem Tag alle 128 Jahre. Mit anderen Worten, wird das tropische Jahr bezüglich des Kalenders einen Tag zurückgestellt. Aus diesem Grund mussten 1582 zehn Tage weggelassen werden.

Im Gregorianischen Kalender ist das tropische Jahr ungefähr 365 97/400 Tage (= 365.2425 Tage). Diese Approximation wird durch 97 Schaltjahre alle 400 Jahre erreicht, und somit wird sich das tropische Jahr alle 3300 Jahre ändern.

etwas basiert auf etwas(Dativ) (geschriebene Sprache)

etwas stütz sich auf etwas, hat etwas als Basis.
«Der Film basiert auf einem authentischen Ereignis

weitaus (Adv.)
verwendet, um einen Vergleich zu verstärken ≈ mit Abstand.
weitaus besser, schneller; weitaus das Sicherste

das Schaltjahr
ein Jahr, das 366 Tage hat.

Dienstag, 12. Februar 2008

Was für ein Eintrag ist dieser?

Die Präposition „für“ verlangt normalerweise den Akkusativ.

  • «Dieses Geschenk ist für deinen Bruder.»

Was für“ ist nicht mit einem bestimmten Kasus verbunden, vgl.:

  • «Was für ein Wagen ist das?»
  • «Was für einen Wagen hast du?»
  • «Von was für einem Wagen träumst du?»

In den Beispielen kommt der Kasus bei „Wagen“ von „ist“ (+ Nominativ), „hast“ (+ Akkusativ), „von“ (+ Dativ); nicht von „für“.

(Erklärt von Martin aus der Yahoo-Deutschlerngruppe in der Nachricht Nr. 18744)

was für ein/eine/usw. + Substantiv? (gesprochene Sprache)
verwendet, um nach der Art oder den Eigenschaften einer Person oder Sache zu fragen.
Was für ein Mensch könnte so etwas machen?;“
Was für Preise gibt es zu gewinnen?;“
Was für einen Wein möchtest du?“

Dienstag, 5. Februar 2008

Google will Yahoo gegen Microsoft helfen

«Der Softwareriese Microsoft stößt bei seiner milliardenschweren Offerte für den Internet-Konzern Yahoo auf Widerstand. Erzrivale Google hat Yahoo seine Hilfe zur Abwehr der Übernahme angeboten.»

der -riese (im Substantiv, begrenzt produktiv, gesprochene Sprache)

eine Firma o.Ä., die durch Besitz und Größe sehr viel Macht und Einfluss in ihrer Branche hat.
〈Automobilriese, Bauriese, Medienriese, Rüstungsriese〉

-schwer (im Adjektiv, wenig produktiv)
voll von dem, was im ersten Wortteil ausgedrückt wird.

erz- (im Adjektiv und im Substantiv, begrentz produktiv, pejorativ) (2)
verwendet, um einen sehr hohen Grad an schlechten Eigenschaften auszudrücken.

die Abwehr (nur Singular) (2)
ein Verhalten, mit dem man eine Person oder Sache, die man nicht mag, ablehnt oder abweist ≈ Ablehnung.
〈bei jemandem auf Abwehr stoßen〉